Autohaus Macht
Jasminstraße 20
90542 Eckental
Ortsteil Brand
Verkauf:
Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag und Samstag nur nach Vereinbarung
Werkstatt:
Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag und Samstag nur nach Vereinbarung
Die Ausbildung ist eine der wichtigsten Phasen im Leben eines Menschen. Sie eröffnet neue Wege. Und so stellen sich viele die Frage, was will ich aus meiner Zukunft machen, was will ich erlernen. Da eine Ausbildung mehrere Jahre dauert, ist es sehr wichtig sich vorher genau zu informieren und zu überlegen, was einem wichtig ist und ob man auch die passenden Voraussetzungen für einen Beruf mitbringt. Nur wer seinen Beruf gerne ausübt, kann 100 % leisten und dies auch an andere weitergeben. Wir vom Autohaus Macht Team lieben unseren Beruf.
Autohaus Macht ist ein Ausbildungsbetrieb der
KFZ-INNUNG-MITTELFRANKEN
KFZ-Mechatroniker
Bei der täglichen Werkstattarbeit sind Kfz- Mechanik und Kfz- Elektrik nicht mehr zu trennen. Fast alle Funktionen im Fahrzeug werden elektronisch kontrolliert. Daraus resultieren erhöhte
Anforderungen an die Fahrzeugdiagnose.
Die damit umfassenden beruflichen Qualifikationen sind deshalb in einem neuen Ausbildungsberuf untergebracht.
Beinahe alles mit mehr als zwei Rädern warten, tunen und reparieren die Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik. Offiziell heisst das „mehrspurige Fahrzeuge,
die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind“. Auf Wunsch rüstet Ihr die Personenkraftwagen auch mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehör aus.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik arbeiten überwiegend in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen, z.B. in Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst.
Auch bei Autoherstellern könnt ihr tätig werden. Darüber hinaus gibt´s Jobs z.B. in Autohäusern, bei Tunern oder bei Kfz-Ersatzteilhändlern.
Grundsätzlich wird keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen jedoch überwiegend angehende Kraftfahrzeugmechatroniker/innen (alle Schwerpunkte) mit einem Qualifizierten Hauptschulabschluss oder mit Mittlere Reife ein.
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird der Teil 1 der Abschluss- bzw. Gesellenprüfung durchgeführt. Er geht mit 35 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Die Prüfung besteht aus einem praktischen, mündlichen und schriftlichen Abschnitt.
Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Teil 2 der Abschluss- bzw. Gesellenprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Er geht mit 65 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Sie besteht aus den Prüfungsbereichen Kundenauftrag, Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik, Diagnosetechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Dass die Ausbildung als KFZ-Mechatroniker nicht nur einseitig ist, zeigt auch der überbetriebliche Kurs der Handwerkskammer von Mittelfranken. Hier werden dem Auszubildenden innerhalb einer Woche die Grundlagen der Werkstoffbearbeitung beigebracht. In diesem Fall hat unser Auszubildender Tobias Kreiß ein sehr schönes Exemplar eines Kleinlastwagens aus Metall und Kunststoff gefertigt. Dieses Modell dürfen sich die Schüler auch als Andenken zusammen mit einer Teilnahmebescheinigung mit nach Hause nehmen.
Bei den Grundlagen der Werkstoffbearbeitung wird den Schülern durch den Bau des Fahrzeugsmodells, richtiges Sägen, Schleifen, Feilen und Bohren beigebracht. Anhand eines Bauplans müssen die Schüler die Rohteile auf die korrekten Maße fertigen, am Ende dieses fertige Modell eines LKW´s zu erhalten. Dies ist für die Schüler auch ein wichtiger Aspekt um Blecharbeiten im Betrieb korrekt und sicher auszuführen.